Weihnachten in Afrika, genauer gesagt in Kamerun.
Tanz und Musik, besondere Speisen und die Versöhnung spielen hier die wichtigste Rolle beim Fest des Friedens.
Der dritte Teil in unserer Weihnachtsreihe. Teil vier folgt in Kürze.
Bei iTunes.
Podcast: Download
Subscribe: Apple Podcasts | Android | RSS
0 Kommentare
Peter Wycislok ist ein Mann aus dem Leben. Erst als Spätberufener wurde er Priester, war zuvor ihn einer Drückerkkolonne. Im 3. und letzten Teil des Video-Blogs von WZ TV spricht er über die heutige Rolle der Kirche.
(Quelle: WZ TV)
0 Kommentare
Ein gemeinsames Wort von Stadtdechant Dr. Bruno Kurth und Superintendent Manfred Rekowski zum Weihnachtsfest 2009
In manchen Wuppertaler Krippen steht in diesen Tagen ein besonderes Kerzenlicht. Wuppertaler Pfadfinder haben die Flamme dieser Kerzen aus Köln geholt. Via Wien kam das Licht direkt aus der Geburtskirche Jesu Christi in Bethlehem, es ist das Friedenslicht aus Bethlehem. Es erinnert an das Licht, das Christus ist.
0 Kommentare
Wie feiert man Weihnachten im Irak oder in Israel? Was kommt auf den Tisch, wie wird geschmückt.
Diese Fragen beantwortet Episode 5 des Videopodcast von Kath 2:30.
Das ist der zweite Teil in unserer Reihe „Weihnachten überall”, zwei weitere Episoden folgen.
Bei iTunes.
Podcast: Download
Subscribe: Apple Podcasts | Android | RSS
0 Kommentare
Wie feiert man Weihnachten im Irak oder in Israel? Was kommt auf den Tisch, wie wird geschmückt.
Diese Fragen beantwortet Episode 5 des Videopodcast von Kath 2:30.
Das ist der zweite Teil in unserer Reihe „Weihnachten überall“, zwei weitere Episoden folgen.
Zum Videopodcast.
Zur vorherigen Episode (Episode 4 – Weihnachten überall – Polen)
1 Kommentar
Wie feiert man Weihnachten in Polen? Welche Traditionen und Besonderheiten gibt es zu entdecken.
Diese Fragen beantwortet Episode 4 des Videopodcast von Kath 2:30.
Freuen sie sich auch auf drei weitere Filme in der Reihe „Weihnachten überall“.
Bei iTunes.
Podcast: Download
Subscribe: Apple Podcasts | Android | RSS
0 Kommentare
Wie feiert man Weihnachten in Polen? Welche Traditionen und Besonderheiten gibt es zu entdecken. Diese Fragen beantwortet Episode 4 des Videopodcast von Kath 2:30. Freuen sie sich auch auf drei weitere Filme in der Reihe „Weihnachten überall.
Zum Videopodcast.
Zur vorherigen Episode (Episode 3 – Himmel, Hölle und Fegefeuer)
0 Kommentare
Wie alle Jahre wird auch in diesem Jahr Weihnachten gefeiert. Das Jahr 2009 ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert. Viel ist von Krise geredet worden – auch und gerade in unserer Stadt. Das Geld wird knapp. Starke Einschnitte drohen. Wenn man allerdings über die Weihnachtsmärkte zieht und durch die Innenstädte bummelt, scheint die Krise die Menschen wenig zu berühren.
0 Kommentare
Eine aufgeklärte Pädagogik räumt mit dem Christkind-Glauben auf – so ist nicht selten zu hören. Moderne entwicklungs- und religionspsychologische Erkenntnisse gehen allerdings in eine andere Richtung. So geht der amerikanische Psychologe und Theologe J.W. Fowler davon aus, dass für die psychische Entwicklung von Kindern im Kindergartenalter aber auch nicht selten noch im Grundschulalter Geschichten (sog. „stories“) für die Deutung von Lebenserfahrungen eine bedeutsame Rolle spielen. In diesen Geschichten spielen auch mythische und mystische Aspekte eine wichtige Rolle, mit deren Hilfe das Kind seine Erfahrungen phantasievoll und intuitiv interpretiert. Hierhin gehören nicht nur Märchen, auch mystisch-geheimnisvolle Figuren wie sie im Nikolaus- und Christkind-Brauchtum eine Rolle spielen, sind für die „normale“ psychische Entwicklung eines Kindes notwendig.
3 Kommentare
Peter Wycislok ist als Spätberufener zum Priester-Beruf gekommen. Er wollte mit Menschen arbeiten und wurde zunächst Vertreter. Jahre später besuchte er ein katholisches Abendgymnasium und wusste: Ich werde Pfarrer. Heute ist er in der Herz-Jesu-Gemeinde am Katernberg zu Hause. Im zweiten Teil des Video-Blogs erklärt er, warum Kirche ein Global Player ist und welche Vertreter-Qualitäten man auch als Pfarrer braucht.
(Quelle: WZ TV)
2 Kommentare