Herzlich Willkommen bei kath 2:30, dem Blog der Katholischen Citykirche Wuppertal.
Hier geht es zum Videopodcast von kath 2:30.
Besuchen Sie auch die Mystagogische Kirchenführung.
Oder die Seite des Heiligen Laurentius, unter Stadtpatron Wuppertal.

kath 2:30 Auf ein Wort Logo50 Tage liegen zwischen dem niederschmetternden Scheitern und dem Aufbruch. Der Aufbruch muss reifen. Wie ein Samenkorn in dunkler Erde, wie eine Frucht verborgen im Innern der Blüte muss der Aufbruch reifen. Wer vor der Zeit aufbricht, kann sich leicht verirren. 50 Tage warteten sie damals in Jerusalem hinter verschlossenen Türen, angstvoll trotz der Gewissheit, dass der Gekreuzigte wieder lebt. 50 Tage im Grau zwischen Tod und Leben. Und dann dieser Aufbruch.


2 Kommentare

kath 2:30 Auf ein Wort LogoSie waren anders.
Ganz anders als die heilige Familie in Judäa, Maria, Josef und das Kind.
Sie waren anders, die Weisen aus dem Morgenland, aus dem fernen Babylon, dem heutigen Iran, die einen besonderen Stern sahen und den neugeborenen König suchten.
Sie waren anders – in ihrer Herkunft, ihrer Religion, ihrer Kultur, ihrer Sprache.
Und sie kamen.
Wenn „ganz andere“ kommen, dann ist das immer wieder eine sehr sensible, kritische Ange-legenheit unter Menschen, nie einfach. Selbst wenn man sich für einen offenen, toleranten Menschen hält. Muss ich mich sorgen um das, was mir wert und wichtig ist, um den Respekt vor meinem Glauben, meiner Lebensweise, um unsere Kultur und Demokratie? Muss ich mich sorgen um meine Sicherheit, meine Heimat, mein Heimatgefühl?
Wenn ganz andere ankommen, dann weckt das Unsicherheit, Ängste, Misstrauen.
Schlechte Erfahrungen mit religiösem Fanatismus in der Welt, sozialen Konflikten, Integrati-onsproblemen, die es ja gibt, nähren Abwehr und Sorge, ja Ablehnung und Hass. Politisch rechte Bewegungen spielen mit diesen Ängsten, schüren sie, nutzen die Unsicherheit aus, mit zutiefst schädlichen und zerstörerischen Folgen.


0 Kommentare

kath 2:30 Auf ein Wort LogoDie Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat den bayerischen Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm zum Ratsvorsitzenden gewählt. Als römisch-katholischer Christ gratuliere ich zu dieser Wahl. Der neue Ratsvorsitzende betont, die Kirche solle nicht mit musealem Kult und abgehobenen Zukunftsträumen der gesellschaftlichen Wirklichkeit entfliehen und sich nicht ins Private zurückziehen.

Damit kann sich auch ein römischer-katholischer Christ identifizieren. Die Päpste von Johannes XXIII bis zu Franziskus haben immer wieder daran erinnert, dass die Kirche kein Museum und Christen keine Statuen seien.

Das sind Worte, die konfessionsübergreifend immer wieder gerne zitiert werden. Es sind gute und richtige Worte. Worte, die Geschwätz bleiben, wenn sie nicht zur Tat werden.


0 Kommentare

kath 2:30 Auf ein Wort LogoSie saßen hinter verschlossenen Türen. Entscheidungen standen bevor. Von außen besehen herrschte Einmütigkeit; drinnen hingegen gespannte, vielleicht ängstliche Erwartung vor der großen Aufgabe. Nichts drang nach außen. Nichts sollte nach außen dringen. Wer weiß schon, was geschehen würde, wenn die Welt wüsste, worum es wirklich geht?

Nein, das ist nicht die in vielen Leserbriefen beschworene vermeintliche Haltung Wuppertaler Entscheidungsträgerinnen und –träger. Es ist die Situation, in der sich nach der Apostelgeschichte die Jünger nach der Himmelfahrt Christi befanden. Ihnen fehlte einfach noch der Mut zur offenen Auseinandersetzung.

Der Aufbruch kommt mit dem Pfingstfest. Eine plötzliche Begeisterung erfasst die eben noch Verschlossenen. Sie brechen auf. Im wahrsten Sinn des Wortes brechen sie Türen auf. Sie gehen in die Öffentlichkeit und bekennen öffentlich ihre Überzeugung. Viele begeistern sie mit ihrem Auftreten; bei vielen stoßen sie aber auch auf Widerstand. Wer öfffentlich redet, muss mit Gegenwind rechnen. Aber nur so kann die eigene Ansicht und die eigene Meinung zur Wahrheit reifen. Der Irrtum treibt hinter verschlossenen Türen seine eigenen Blüten.


0 Kommentare

kath 2:30 Auf ein Wort LogoOstern ist unfassbar; der Auferstandene Jesus Christus war es, zuerst im direkten wörtlichen Sinn. Er war in der Wirklichkeit des auferstandenen Leibes nicht festzuhalten und nicht zu begreifen. So berichtet das Johannesevangelium im 20. Kapitel von der Begegnung des Auferstandenen Christus mit seiner Jüngerin Maria Magdalena: „Halte mich nicht fest“, denn das ist nicht möglich. In diesen Tagen stellt die achte Station der Wuppertaler Talpassion, deren Original in der Laurentiusbasilika hängt und deren Reproduktion auf dem Weg zur Hardt außen an der Marienkirche gut sichtbar ist, diesen Moment künstlerisch dar. Eine Spannung liegt in ihm: Zwischen der Unfassbarkeit des Neuen Lebens einerseits, das den irdischen Tod hinter sich gelassen und überwunden hat, und dem Licht anderseits, das Maria und ihre Trauer erhellt. Sie erkennt: Jesus lebt. In ihm hat Gott den Tod besiegt.

TalPasison - Maria von Magdala


0 Kommentare

kath 2:30 Auf ein Wort LogoEreignisreich war dieses Jahr 2013, kirchlich gesehen allemal. Der Rücktritt eines Papstes kommt nur alle paar Jahrhunderte einmal vor. Benedikt XVI. ist zurückgetreten und ein neuer Papst auf gleicher Glaubensgrundlage und Tradition, doch mit einer ganz anderen Handschrift, erfrischt und inspiriert viele Menschen über die Katholiken hinaus. Doch nicht nur auf dieser weltkirchlichen Ebene hat sich vieles ereignet, sicher auch in ihrem und meinem Leben. Überhaupt besteht das Leben ja weniger aus Großereignissen als vielmehr aus einer Aneinanderreihung unendlich vieler kleiner und kleinster Ereignisse und Begebenheiten. In der Summe prägen sie uns allesamt. So ist es gut auch persönlich einmal inne zu halten. Der Jahreswechsel bietet sich dazu an. Ich empfehle Ihnen zu Silvester drei Blickrichtungen einzunehmen: Rückblick, Aufblick, Ausblick. Ich habe für mich selbst entschieden durch die Brille „Dankbarkeit“ auf das zu Ende gehende Jahr zu blicken. Klar, nicht alles war schön und froh, doch es gibt so vieles, wofür ich dankbar sein kann. Im November und Dezember durfte ich beispielsweise die Kirche in Wuppertal visitieren, Ihnen sozusagen einen offiziellen Besuch abstatten. Dabei habe ich viele Menschen kennengelernt und  Wuppertal ist mir doch erheblich vertrauter geworden. Die Stadt hat mindestens so viele Facetten wie Stadtteile. Auch das kirchliche Leben ist bunt und vielfältig. Es reicht von einem lebendigen Gottesdienstleben in unserer neuen Basilika minor St. Laurentius bis hin zur Seelsorge an inhaftierten jungen Menschen in der JVA Ronsdorf. Zahlreiche Menschen setzen sich mit jeder Menge Glauben und viel Herzblut ein. Und was sie tun, kommt nicht nur den katholischen Gemeinden zu Gute, sondern der ganzen Stadt. Die verbindende und integrierende Kraft unseres Glaubens konnte ich auch immer wieder handgreif-lich in den Firmgottesdiensten erleben, in denen ich jungen Menschen aus vielen Nationen das Sakrament spenden durfte. Hier wurde erlebbar: In der Kirche gibt es keine Ausländer.


0 Kommentare

kath 2:30 Auf ein Wort LogoDas Recht, nicht nur eine eigene Meinung zu haben, sondern diese auch äußern zu dürfen, gehört zu den grundlegenden Rechten, die das Leben in unserem Land lebenswert machen. Es ist gut, dieses Recht zu haben, denn dessen Einschränkung führt zur Unfreiheit.

Das Grundrecht der freien Meinungsäußerung darf niemandem abgesprochen werden. Es ist ein Freiheitsrecht. Man muss daher damit leben, dass andere andere, bisweilen auch skurrile und absurde Meinungen haben können und diese auch äußern. Das ist gut und richtig so, solange die Würde von Menschen nicht verletzt wird.

In der letzten Woche kam es zu einer Aufsehen erregenden Meinungsäußerung: Der Vorsitzende der Linken in NRW, Rüdiger Sagel, vertrat die Ansicht, man solle in den Kindertagesstätten des Landes den Martinsbrauch mit Rücksicht auf nichtchristliche Kinder unterlassen und stattdessen ein Sonne-Mond-und-Sterne-Fest feiern. Das hört sich auf den ersten Blick sehr tolerant an. Auf den zweiten Blick aber fragt man sich unwillkürlich, was denn ein Sonne-Mond-und-Sterne-Fest sein soll. Dies scheint auch Rüdiger Sagel bemerkt zu haben, denn er stellt fest, dass er durchaus viel von der Geste der Mantelteilung hält, da dies eine überkonfessionelle Botschaft sei. Offen bleibt aber, wer denn den Mantel teilen soll, wenn nicht der Heilige Martin.


0 Kommentare

kath 2:30 Auf ein Wort LogoEs heißt, der erste Eindruck sei bei einer Begegnung oft der entscheidende. Wenn das stimmt, dann hat der neu gewählte Papst Franziskus einen bleibenden Eindruck hinterlassen: In die schlichte weiße Soutane des Nachfolgers Petri gewandet verzichtete er bei seinem ersten Auftritt im Unterschied zu seinen Vorgängern auf jegliche besondere Insignien. Franziskus trat als Mensch vor die erwartungsvolle Menge. Mehr als Worte sprechen die Bilder: Ein Papst verneigt sich vor dem Gebet des Volkes. Das ist neu. Das enthält eine Botschaft. Der neue Bischof von Rom begegnet dem Volk Gottes auf Augenhöhe, verbunden in gegenseitigem Geben und Nehmen. So sagte er selbst: „Bevor der Bischof das Volk segnet, bitte ich darum, dass Ihr den Herrn bittet, damit ich gesegnet werde. Das Gebet des Volkes, das den Segen für seinen Bischof erbittet.“ Hier stehen nicht mehr Lehrer und Belehrte gegenüber. Hier beginnt eine gemeinsame Weggemeinschaft – oder, um es mit dem neuen Papst zu sagen: „Und jetzt beginnen wir diesen Weg, Bischof und Volk.“


1 Kommentar

kath 2:30 Auf ein Wort LogoPapst Benedikt hat mit der Ankündigung seines Rücktritts zum Ende des Monats selbst die Experten und Insider der katholischen Kirche überrascht. Damit hatte keiner gerechnet, doch Benedikt XVI. bleibt sich treu.

Mit derselben Einstellung, mit der er im April 2005 die Wahl zum Papst annahm, „um Arbeiter im Weinberg des Herrn zu werden“, hat er nun das Ende seiner Amtszeit verkündet: Aus der Bereitschaft, dieser Kirche, den Menschen und so Christus zu dienen. Aus der Einsicht, dass ihm die geistigen und körperlichen Kräfte für die vielfältigen und gewaltigen Aufgaben dieses einzigartigen Amtes nicht mehr zur Verfügung stehen, hat Benedikt die Konsequenz gezogen. Auch in dieser Entscheidung zeigt sich seine innere Freiheit, die auf dem Fundament eines tiefen Glaubens, des Gebetes und der Liebe zur Wahrheit gegründet ist.


1 Kommentar

kath 2:30 Auf ein Wort LogoAn der Fotowand in der Wohnung eines jung verheirateteten Paares entdecke ich ihr persönliches Hochzeitsbild. Braut und Bräutigam sind am Bildrand zu sehen. Einige Hochzeitsgäste stehen oberhalb auf einer Fußgängerbrücke und haben wie bei einer Demonstration ein selbst gefertigtes Banner entrollt. Darauf ist zu lesen: „EWIGTREU“. Eine Demonstration für das, was zwei Menschen im Innersten bewegt, die „JA“ zueinander sagen.

Damit ist Entscheidendes auch für Heiratswillige heute ausgedrückt. Selbst wenn Realitäten oft anders aussehen, die Verlässlichkeit der Partnerschaft mit Dauer wird von Männern und Frauen auch gegenwärtig als wertvoll und erstrebenswert angesehen.


0 Kommentare
Nächste Seite »