Herzlich Willkommen bei kath 2:30, dem Blog der Katholischen Citykirche Wuppertal.
Hier geht es zum Videopodcast von kath 2:30.
Besuchen Sie auch die Mystagogische Kirchenführung.
Oder die Seite des Heiligen Laurentius, unter Stadtpatron Wuppertal.

kath 2:30 Dies DominiDies Domini – 9. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C

Die Begegnung mit dem Fremden bedeutet immer eine Herausforderung. Die fremde Sprache, die Andersartigkeit der Kultur, die unterschiedlichen Mentalitäten – all das muss kommunikativ erst einmal überwunden werden. Die Angst vor dem Fremden bedeutet zudem eine große Hürde, die überwunden werden muss. Nicht jeder will sich dieser Herausforderung stellen. Die Angst davor, sich selbst verändern und wandeln zu müssen, ist bei vielen groß. Manche leben geradezu davon, die Ängste vor dem Fremden zu schüren. Allein: Angst ist ein schlechter Ratgeber. Angst führt in die Enge. Ihre Folge ist nicht Selbstentfaltung, sondern Selbstbeschränkung. Die Angst vor dem Fremden führt so letztendlich sogar zum Verlust der eigenen Identität. Wo die Angst die Herrschaft übernommen hat, ist das Selbstbewusstsein meist ferne.

Die Begegnung mit dem Fremden kann hingegen eine Bereicherung sein. Wohlgemerkt: Kann – sie muss es nicht. In jedem Fall erfordert die herausfordernde Begegnung mit dem Fremden ein gerüttelt‘ Maß an Überwindung. Es mag erstaunen, dass selbst Jesus hier überwunden werden muss. Das Markusevangelium etwa weiß von der Begegnung Jesu mit einer syrophönizischen Frau zu berichten. Jesus selbst hat seine Heimat verlassen und befindet sich auf fremden Terrain. Er ist in Tyrus. Dort begegnet er eben jener nichtjüdischen Frau, die sich an ihn mit dem Anliegen wendet, aus ihrer besessenen Tochter Dämonen auszutreiben. Jesus aber weist diesen Ansinnen zuerst brüsk zurück:

Lasst zuerst die Kinder satt werden; denn es ist nicht recht, das Brot den Kindern wegzunehmen und den Hunden vorzuwerfen. (Markus 7,27)


0 Kommentare

kath 2:30 Dies DominiDies Domini – Dreifaltigkeitssonntag, Lesejahr C

Die Lesungen des heutigen Sonntags wirken wie ein festlicher Akkord, ein Dreiklang, in dem die Osterzeit, obwohl gerade an Pfingsten zu Ende gegangen, noch einmal in aller Harmonie angestimmt und in den großen Kreislauf von Schöpfung, Weihnachten, Ostern und Pfingsten eingeordnet wird: Da wird das Buch der Sprüche zitiert, in dem eine Stimme, als wäre es die Jesu Christi, davon spricht, er sei dabei gewesen, als der Vater die Erde erschuf:

„Ich war seine Freude Tag für Tag.“, (Spr 8,30)

Der Zwischengesang lobt die Schönheit der Schöpfung und deren Krone, den Menschen und besingt ihn:

„Du hast ihn nur wenig geringer gemacht als Gott, hast ihn (den Menschen) mit Herrlichkeit und Ehre gekrönt“.

Paulus leitet dann von Schöpfung und Weihnachtsgeheimnis hinüber zum Heiligen Geist:

„denn die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen durch den Heiligen Geist, der uns gegeben ist.“ (Röm 5,5)

Und schließlich setzt Johannes den Schlusspunkt, wenn Jesus bekräftigt:


0 Kommentare

kath 2:30 Dies DominiDei Verbum – Pfingsten, Lesejahr C

Atmen gehört zu den Selbstverständlichkeiten des Lebens. An das Selbstverständliche ist man gewöhnt. Es ist gewöhnlich, zu atmen.

Freilich verstellt das den Blick für die Lebensnotwendigkeit des Atmens. In jedem Erste-Hilfe-Kurs lernen die Teilnehmer, dass selbst bei Bewusstlosen die Atmung zu prüfen ist. Der Atem zeugt von Leben. Wer atmet, lebt. Wer tot ist, hat aufgehört zu atmen.

Im Atem liegt Leben. Der Atem gibt Leben. Ob er wacht oder ob er schläft: der Atem verleiht ihm Leben. Eigentlich atmet er aber gar nicht selbst: Es atmet im Menschen. Für Glaubende besteht kein Zweifel: der Atem ist der Hauch Gottes. Sein Heiliger Geist ist es, der lebendig macht. So heißt es in der zweiten Schöpfungserzählung:

„Da formte Gott, der Herr, den Menschen aus Erde vom Ackerboden und blies in seine Nase den Lebensatem. So wurde der Mensch zu einem lebendigen Wesen.“ (Genesis 2,7)

Im Menschen atmet also der Hauch Gottes. Der Heilige Geist atmet im Menschen. Deshalb heißt es im Antwortpsalm vom Pfingstsonntag über das Verhältnis des Schöpfers zu seinen Geschöpfen:


0 Kommentare

kath 2:30 Dies DominiDies Domini – 7. Sonntag der Osterzeit, Lesejahr C

Die Texte dieses Sonntags, entnommen dem Johannesevangelium und der Offenbarung des Johannes, legen einen Blick auf die Ewigkeit frei, vor der wir nur staunend und in glaubender Erwartungshaltung verharren können. Das Bild, dass hier gezeichnet wird, wirkt zumindest auf mich sehr hoffnungsvoll:

„Komm! Wer durstig ist, der komme. Wer will, empfange umsonst das Wasser des Lebens.“ (Offb 22, 17)
„Und ich habe ihnen die Herrlichkeit gegeben, die du mir gegeben hast; denn sie sollen eins sein, wie wir eins sind.“ (Joh 17, 22)

Trotzdem wird aber in beiden Texten auch deutlich, dass es bei den Zukunftsbeschreibungen, wenn die Welt dereinst vor ihrer Vollendung und damit der Wiederkunft Christi steht, um die Menschen geht, die sich für eine Nachfolge Jesu, für ein Leben im Glauben entschieden haben; nicht begrenzt auf „diese hier“, wie es im Johannesevangelium heißt, sondern Jesus bittet explizit

„auch für alle, die durch ihr Wort an mich glauben.“ (Joh 17, 20)

Da dies aber doch in einer recht vagen Formulierung bleibt, liegt die „Beurteilung“ wer zu dieser Gruppe gehört, bei Gott selbst und wir dürfen hoffen, dass alle Menschen früher oder später ihren Weg zum Glauben und damit in die ewige Herrlichkeit bei Gott finden können.


0 Kommentare