Herzlich Willkommen bei kath 2:30, dem Blog der Katholischen Citykirche Wuppertal.
Hier geht es zum Videopodcast von kath 2:30.
Besuchen Sie auch die Mystagogische Kirchenführung.
Oder die Seite des Heiligen Laurentius, unter Stadtpatron Wuppertal.

Ostern ist das höchste Fest der Christen. Mit dem sog. Triduum Paschale, dem österlichen Dreitagefest, wird von Gründonnerstag bis zur Osternacht der Urgrund des Christentums gefeiert. Der Tod Jesu am Kreuz und seine Auferstehung bilden das Zentrum des christlichen Glaubens, von dem Paulus im 1. Korintherbrief sagt:

Wenn es keine Auferstehung der Toten gibt, ist auch Christus nicht auferweckt worden. Ist aber Christus nicht auferewckt worden, dann ist unsere Verkündigung leer und euer Glaube sinnlos.“ (1 Kor 15,13f)

In der Liturgie des österlichen Dreitagefestes wird dieser Urgrund christlichen Glaubens vergegenwärtigt. In der neuen Kath 2:30-Episode stellen wir diesen Höhepunkt katholischer Liturgie vor, in der der Kern des christlichen Glaubenbekenntnisses gefeiert wird:

Jesus Christus,
gekreuzig, gestorben und begraben,
hinabgestiegen in das Reich des Todes,
am dritten Tage auferstanden von den Toten.

YouTube-Link für iPhone-User.

Zum Videopodcast.

Zur vorherigen Episode (Episode 9 – Sühnetheologie – Teil 2)


1 Kommentar

kath 2:30 Dies DominiDie Debatte um den sexuellen Missbrauch offenbart ein ekklesiologisches Grundproblem

Kaum ein Tag vergeht seit Anfang des Jahres, an dem nicht über sexuellen Missbrauch, der von kirchlichen Amtsträgern begangen wurde, gesprochen wird. Ein neuer Höhepunkt wurde in der Karwoche, speziell an den Kar- und Ostertagen erreicht. Die Medien überschlugen sich mit Meldungen, welcher Bischof in seiner Karfreitags- oder Osterpredigt zum sexuellen Missbrauch Stellung bezogen hat und wer nicht, welcher kirchliche Würdenträger sich entschuldigt habe und wer nicht und dass der Papst zu allem wieder geschwiegen hätte.

Allein diese Berichterstattung zeigt, wie brennend das Thema im gesellschaftlichen Bewusstsein verankert ist. Die Menschen sind irritiert – auch und vor allem die Katholiken. Was nicht für möglich gehalten wurde, ist Gewissheit geworden: Priester haben Kinder missbraucht. Manche der Fälle, die jetzt bekannt werden, liegen Jahrzehnte zurück, manche sind aber noch aktuell.

Ich gestehe ein, dass es für  kirchliche Würdenträger schwierig ist, sich diesem Thema zu stellen. Das, was nicht sein durfte, ist geschehen. Die Öffentlichkeit verlangt nach einer Reaktion. Und diese Reaktion ist notwendig. Das Vertuschen und Verschweigen ist allzu lang praktiziert worden. Auf keinen Fall darf das Problem deshalb ausgesessen werden.


1 Kommentar

Audiopodcast LogoIn Episode 6 hören sie einen Mitschnitt der Trauermette an Karfreitag, dem 02. April 2010, in St. Laurentius.

verhuelltes Kreuz

Musikvideo: Adobe Flash Player (Version 9 oder höher) wird benötigt um dieses Musikvideo abzuspielen. Die aktuellste Version steht hier zum herunterladen bereit. Außerdem muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein.

Audiopodcast als Feed, als Download oder bei iTunes.


0 Kommentare

kath 2:30 Dies DominiDie Karwoche

Die Karwoche ist Herzstück und Ziel der österlichen Fastenzeit. Sie ist die Woche unmittelbar vor Ostern. Innerhalb der Karwoche, der „Heiligen Woche“, sind der Palmsonntag, Gründonnerstag und der Karfreitag sowie die Osternacht besondere Höhepunkte. Die Zeit vom Gottesdienst am Abend des Gründonnerstag bis zur Osternacht heißt das „triduum paschale“, die drei Tage der „Feier des Leidens, Sterbens und der Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus“.


3 Kommentare

kath 2:30 Auf ein Wort LogoÖkumenisches Kreuzworträtsel

Jesu letzte Worte, 10 Buchstaben? „Kreuzworte“. Kreuzworträtsel sind beliebt. Man nimmt sich ein wenig Zeit für die Suche nach der richtigen Antwort. Manchmal gibt es sogar etwas zu gewinnen.

„Kreuzworte“ – der diesjährige Titel des ökumenischen Kreuzwegs der Jugend. Gemeinsam machen wir uns am nächsten Freitag auf den Weg, setzen uns auf die Spur dieser Worte.
Ein Kreuzwort kann ein Wort sein, das meine oder die öffentliche Meinung durchkreuzt, eine Antwort darstellt, die nicht gefällig ist.


0 Kommentare
« Vorherige Seite