Herzlich Willkommen bei kath 2:30, dem Blog der Katholischen Citykirche Wuppertal.
Hier geht es zum Videopodcast von kath 2:30.
Besuchen Sie auch die Mystagogische Kirchenführung.
Oder die Seite des Heiligen Laurentius, unter Stadtpatron Wuppertal.

kath 2:30 Dies Domini20. Sonntag im Jahreskreis – Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel – Lesejahr C – Lk 1,39-56

Das Evangelium am heutigen Sonntag, am Tag, den die Kirche als Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel feiert, erzählt uns eingebettet in die Geschichte des Besuchs Marias bei ihrer Verwandten Elisabeth, das Magnificat, das Loblied Mariens auf ihren Herrn.
Dieses Magnificat wird noch heute in der ganzen Welt täglich gebetet, wenn es beispielsweise in der Liturgie des Stundengebets, genauer der Vesper, fester Bestandteil jedes Tages ist.


0 Kommentare

kath 2:30 Dies Domini19. Sonntag im Jahreskreis – Lesejahr C – Hebr 11,1-2.8-19

Im ersten Vers der Lesung dieses Sonntags, welche dem Brief an die Hebräer entnommen ist,wird eine wichtige Kernaussage über den Glauben getroffen. Hier heißt es: „Glauben aber ist: Feststehen in dem, was man erhofft, Überzeugtsein von Dingen, die man nicht sieht.“


0 Kommentare

kath 2:30 Meinungen

Eine Reaktion auf die wieder einmal unbedachten Äußerungen der vermeintlichen Journalistin Eva Hermann zu dem Unglück der Loveparade wollten wir an dieser Stelle eigentlich vermeiden. Nicht alles, was im Namen Gottes geäußert wird, wird ihm auch wohlgefallen. Es erübrigt sich also, jeden Irrtum, den diese Publizistin von sich gibt, nochmals zu kommentieren.


2 Kommentare

kath 2:30 Dies Domini18. Sonntag im Jahreskreis – Lesejahr C – Kol 3,1-5.9-11

Die neutestamentliche Lesung dieses Sonntags ist dem Brief des Paulus (wahrscheinlich jedoch eher deuteropaulin, also nicht von Paulus selbst, sondern nur mit seiner Autorität von einem seiner Schüler verfasst) an die Kolosser entnommen.


0 Kommentare

kath 2:30 Dies Domini17. Sonntag im Jahreskreis – Lesejahr C – Lk 11,1-13

Das Evangelium des heutigen Sonntags beinhaltet im ersten Teil das Vater Unser, durch das Jesus die Jünger lehrt zu beten. Da es wohl auch heute kaum Worte des christlichen Glaubens gibt, die so viele Menschen auswendig können, wie die des Vater Unsers, lohnt es sich, diese wenigen aber bedeutsamen Zeilen einmal näher zu betrachten. Dadurch, dass Jesus den Jüngern als Modell für Beten überhaupt diese wenigen Worte gibt, wird deutlich, dass es nicht auf die Menge der Worte ankommt, sondern darauf, dass sie ernst gemeint sind. So heißt es auch in Mt 6,7f.: „Plappert nicht, sondern findet euch ein vor Gott mit allem, was euch bewegt.“


0 Kommentare

kath 2:30 Dies Domini16. Sonntag im Jahreskreis – Lesejahr C – Lk 10,38-42

Würde der Text dieses Sonntagsevangeliums nicht unserer Heiligen Schrift entnommen sein, wir würden sofort heftigen Protest beginnen. Da kommt Jesus in das Haus zweier Schwestern, die fleißige Marta beginnt sofort für ihn, der schon eine große Wegstrecke hinter sich hat und sicher von Hunger und Durst geplagt ist, einiges in der Küche vorzubereiten. Maria hingegen setzt sich zu Jesu Füßen und hört ihm zu. Auf die Bitte Martas hin, dass Jesus Maria doch bitten möge ihr zu helfen, antwortet er sicherlich zu Martas großem Erstaunen, und auch zu unserem: „Marta, Marta, du machst dir viele Sorgen und Mühen. Aber nur eines ist notwendig. Maria hat das Bessere gewählt, das soll ihr nicht genommen werden.


0 Kommentare

Im dritten und letzten Teil wagen wir einen Blick zurück nach vorn, indem wir, mit Blick auf die neutestamentliche Entstehungsgeschichte christlicher Gemeinden, Perspektiven für die heutige Situation entwickeln.


1 Kommentar

In Episode 13, dem letzten Teil unserer dreiteiligen Serie zum Thema Gemeinde, wagen wir einen Blick zurück nach vorn, indem wir, mit Blick auf die neutestamentliche Entstehungsgeschichte christlicher Gemeinden, Perspektiven für die heutige Situation entwickeln.

Bei iTunes.


1 Kommentar

Im zweiten Teil erläutert Sabine Schmidt, Vorsitzende des Katholikenrats in Wuppertal, vorstellbare Aufgaben der Gläubigen, der so genannten Laien.


1 Kommentar

In Episode 12, dem zweiten Teil unserer dreiteiligen Serie zum Thema Gemeinde, erläutert Sabine Schmidt, Vorsitzende des Katholikenrats in Wuppertal, vorstellbare Aufgaben der Gläubigen, der so genannten Laien.

Bei iTunes.


1 Kommentar
« Vorherige SeiteNächste Seite »