Josef und Maria bekommen ein Kind. Weihnachten, der Heiland wird geboren. Aber welche Rolle spielt Josef dabei? Es ist nicht sein Kind und Maria nur seine Verlobte.
3 Kommentare
In Episode 16, zeigen wir eine Interpretation des Hl. Josefs, der in der christlichen Tradition als Zieh- bzw. Adoptivvater Jesu gilt.
Bei iTunes.
Podcast: Download
Subscribe: Apple Podcasts | Android | RSS
3 Kommentare
Was sich wie der Kampf des Jahres anhört, spiegelt in Wirklichkeit eine Kampagne des Bonifatiuswerkes der deutschen Katholiken e.V. wider, die „den heiligen Nikolaus wieder in den Vordergrund zu stellen und einer Verwechslung mit der Kunstfigur des Weihnachtsmannes entgegen zu wirken“ (Quelle: www.weihnachtsmannfreie-zone.de) sucht. Offenkundig braucht der Bischof von Myra eine eigene Lobby, wird er doch vom Weihnachtsmann in die Enge getrieben.
Ich muss zugeben, dass mir diese protestantische Haltung der deutschen Katholiken nicht nur nicht gefällt; sie geht auch in die Irre. Sicher: Auch mir gefallen viele Möchtegern-Weihnachtsmänner nicht, die in der Adventszeit die Innenstädte bevölkern. Aber nicht, weil es Weihnachtsmänner sind, sondern weil sie offenkundig einem rheinländischen Missverständnis entspringen, dass man zwischen Halloween, Karneval und Christopher Street Day auch noch die Adventszeit mit schlechten Verkleidungen belästigen muss. Wie sonst soll man die eher an Werbefiguren für rote Bademäntel und billige Blinkemützen erinnernden Gestalten in den Fußgängerzonen erklären.
19 Kommentare
Früher oder später fällt den meisten von uns die Aufgabe zu, einen lieben Menschen beerdigen zu müssen mit all dem was dazu gehört. Dann ist es gut, wenn man zu Lebzeiten schon einmal über die Wünsche und Vorstellungen der eigenen Beerdigung gesprochen hat.
Die meisten Menschen möchten zu Hause sterben. Wenn eben möglich sollte man ihnen diesen Wunsch erfüllen. Pflegedienste können dabei eine wichtige Hilfe bieten. Das vertraute Umfeld, das eigene Zuhause, ist meistens ein schönerer Startort für den Heimgang zum Vater als ein Krankenhaus. Krankensalbung und ggfs. die Krankenkommunion können neben dem Gebet dabei die letzten Dienste der Kirche im Leben eines Menschen sein, um ihn für das Zukünftige zu stärken.
0 Kommentare
31. Sonntag im Jahreskreis – Lesejahr C – Lk 19, 1 – 10
Die Geschichte von dem Oberzöllner Zachäus, wie er da auf seinem Maulbeerfeigenbaum sitzt und auf das Vorbeikommen Jesu wartet, ist eine sehr prägnante und uns darum wohlvertraute Erzählung des Lukas. Wohl keine Erstkommunionvorbereitung, die auf ihre Erwähnung verzichtet, schon weil – wie unsere Erstkommunionkinder in der Regel ja auch – dieser Zachäus klein von Wuchs war.
0 Kommentare
Das „Cherry Tree Carol“ ist ein ganz besonderes Lied. Es geht auf den apokryphen Pseudo-Matthäus zurück. In zauberhafter Weise wird erzählt, wie Josef auf dem Weg nach Bethlehem lernt, dass Gott tatsächlich der Vater des Kindes ist, das Maria in sich trägt.
2 Kommentare
In Episode 15, zeigen wir das traditionelle englische Weihnachtslied „Cherry Tree Carol“, das Kirschbaumlied.
Bei iTunes.
Podcast: Download
Subscribe: Apple Podcasts | Android | RSS
1 Kommentar
30. Sonntag im Jahreskreis – Lesejahr C – Lk 18, 9-14
In der Beschäftigung mit dem Evangelium dieses Sonntags einerseits und der Feier des Weltmissionssonntags, den die Kirche in dieser Woche begeht, andererseits fallen einige Schlagworte ins Auge: Selbstein- oder -überschätzung – Demut – Überzeugung – Mission.
Da berichtet uns das Evangelium von zwei Männern, einem gesetzestreuen, aufrichtigen und frommen Pharisäer und einem Zöllner, der die Menschen über den Tisch zieht, um sich selbst zu bereichern. Für unser Verständnis scheint klar, welches Leben als gelungen bezeichnet werden darf – Jesus zeigt einen anderen Blick, wenn er dieses Gleichnis erzählt: Beide Männer sind zum Tempel gekommen, der Pharisäer läuft sofort nach vorne und preist…sich! Der Zöllner hingegen weiß um sein Versagen, um das Misslungene seines Lebens. Demütig bleibt er in der letzten Ecke des Tempels stehen und – so heißt es – wagt nicht einmal den Blick in den Himmel zu heben, sondern bittet nur still: Guter Gott, sei mir Sünder gnädig.
0 Kommentare
29. Sonntag im Jahreskreis – Lesejahr C – 2 Tim 3,14-4,2; Lk 18, 1-8
Ich meine, dass der letzte Satz dieses Evangeliums ein besonderes Augenmerk erfordert. Sehr unüblich für einen Evangelientext endet er mit einer Frage, die direkt an jeden von uns gerichtet ist: Wird jedoch der Menschensohn, wenn er kommt, auf der Erde noch Glauben vorfinden?
Dieser Satz scheint mir an Aktualität nicht übertroffen werden zu können und es lässt gleichzeitig erschrecken, dass schon zu Beginn des Christentums dieser Gedanke präsent war.
1 Kommentar
Stadtpatron der Stadt Wuppertal
Mehr Information zum Heiligen Laurentius finden sie unter
www.stadtpatron-wuppertal.de.
0 Kommentare