Herzlich Willkommen bei kath 2:30, dem Blog der Katholischen Citykirche Wuppertal.
Hier geht es zum Videopodcast von kath 2:30.
Besuchen Sie auch die Mystagogische Kirchenführung.
Oder die Seite des Heiligen Laurentius, unter Stadtpatron Wuppertal.

kath 2:30 Dies DominiSie treten ins Licht und wollen nicht länger im Dunklen bleiben – und das ist gut so. Mein vorletzter Beitrag „Die im Dunkeln sieht man nicht“ in dieser Kolumne hat wohl einen Nerv berührt. Die neu eingerichtete Fußgängerzone am Laurentiusplatz offenbart wie ein Mikroskop die Schwierigkeiten, denen sich Menschen mit einer Gehbehinderung ausgesetzt sehen, wenn die Wege zu lang werden. Menschen, die zur Verkehrsplanung forschen, meldeten sich, Betroffene und auch Mitglieder des Wuppertaler Behindertenrates fanden sich bestätigt. Mittlerweile erschien hier in der WZ in diesen Tagen ein größerer Beitrag zum Thema; auch eine Leserbriefschreiberin, die selbst eine Gehbehinderung hat, ergriff das Wort – und zeigte sich verwundert, über die Reaktion von Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung und Rat. Die nämlich zeigten nicht unbedingt eine offensives Angehen des Themas, sondern eher eine regressive Reaktion.

Interessant ist freilich der Hinweis des Vorsitzenden des Ausschusses für Verkehr, Sedat Ugurman, dass bei den Sitzungen des Verkehrsausschusses doch immer ein Vertreter des Behindertenbeirates dabei sei. Das ist an sich nicht schlecht. Nur ist die Stadtplanung keine olympische Disziplin, bei der Dabeisein schon alles ist. Was bedeutet es, wenn eine Vertreterin oder ein Vertreter des Behindertenbeirates bei einer Sitzung „dabei“ ist. Wird sie gehört? Ist er bloß anwesend? Hat das Wort Gewicht? Sind sie mittendrin in der Entscheidungsfindung – oder eben doch nur dabei? Was glauben Sie denn?


0 Kommentare

kath 2:30 Dies DominiEs ist Sommer. Der Laurentiusplatz entfaltet sein mediterranes Flair. Die Basilika, die spielenden Kinder, die Straßencafés – die Sonne lockt das Leben auf den Platz. Warum sollte man in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nah ist? Und das Gute ist doch seit der Einrichtung der Umwandlung der Friedrich-Ebert-Str. zwischen Laurentiusstr. und Auer Schulstr. in eine Fußgängerzone noch ein bisschen besser geworden. 85 Meter pures Wuppertaler Glücks- und Lebensgefühl. In diesen Tagen findet jedenfalls eine erneute Befragung statt, ob aus dem vorübergehenden Zustand ein dauerhafter werden soll. Wer jedenfalls jetzt, am Beginn des Sommers auf die entspannte Atmosphäre des Platzes schaut, kann kaum einen Zweifel haben, dass die Bürger es doch gut finden, ungestört von Autoposern und kopfsteinplasterrhythmisiertem Straßenlärm in der Wuppertaler Sonne entspannen zu können. Was glauben Sie denn?

Im Geklapper der Kaffeetassen, dem Läuten der Glocken und der chilligen Atmosphäre auf dem Platz fällt allerdings nicht auf, was – besser: wer fehlt! Man sieht kaum Menschen mit Behinderung. Rollstuhlfahrerinnen und Gehbehinderte sind nicht da – oder sie tauchen nur auf, wenn sie direkt am Platz wohnen. Für Leute jedenfalls, die nicht gut zu Fuß sind, sind die Wege zum vermeintlich schönsten aller Plätze weit geworden. Die Parkplatzsituation ist im Luisenviertel jedenfalls nicht besser geworden. Dabei befinden sich gerade hier viele Arztpraxen. Man mag sich das, wenn man nicht selbst betroffen ist, kaum vorstellen: Aber es gibt Menschen, die können keine weiten Wege gehen – und Wege können schon weit sein, wenn auch nur 50 Meter zu überwinden sind.


0 Kommentare

kath 2:30 Meinungen LogoInklusion bedeutet zuerst Einschluss und nicht Ermöglichung

Die Macht der Sprache wird häufig unterschätzt. Worte sind mehr als bloße Verständigungsmittel. Worte wirken. Sprache schafft Bewusstsein.

Die moderne Neigung zu einer politisch korrekten Sprache treibt dabei nicht selten eigenartige Blüten. Vor allem wenn es um behinderte Mitmenschen geht, bleibt den Nichtbehinderten das Wort im Halse stecken. Stumm und einer die Dinge einfach benennenden Sprache beraubt, behindern sie den Dialog. Verkrampft um Normalität bemüht wird der Behinderte so zu einem „Menschen mit Handicap“. Nicht nur, dass die meisten Behinderten keine Golfspieler sind; hier wird eine Lebensrealität oft dermaßen verharmlost, als handle es sich bei der Behinderung um eine Verstauchung, die das persönliche Fitnesstraining beeinträchtigen würde.


0 Kommentare

kath 2:30 Auf ein Wort LogoWir schreiben das Jahr 258 n.Chr. Marcus Julius Phillippus ist Kaiser in Rom. Das römische Reich erlebt schwere Zeiten. Die Macht des Militärs wächst. Kaum ein Kaiser herrscht länger als ein paar Jahre. Intrigen, Morde, Umsturz, Gegenkaiser. Wilde Zeiten.

Laurentius ist einer von der Christen-Sekte. Als Diakon ist er zuständig für die Verwaltung und Ordnung seiner Gemeinde: für die Armen sorgen, Spenden auftreiben, Hungernde speisen, Räume für den Gottesdienst herrichten usw.


0 Kommentare