Herzlich Willkommen bei kath 2:30, dem Blog der Katholischen Citykirche Wuppertal.
Hier geht es zum Videopodcast von kath 2:30.
Besuchen Sie auch die Mystagogische Kirchenführung.
Oder die Seite des Heiligen Laurentius, unter Stadtpatron Wuppertal.

kath 2:30 Dies DominiDas Grundlagenpapier zur Sexualmoral in Kirche ist bei der Synodalversammlung gescheitert. Gegen die große Zustimmung der gesamten Versammlung kam die notwendige Zwei-Dritte-Mehrheit der Bischöfe nicht zustande. Ich will hier gar nicht diskutieren, ob die Vertreter des Papiers zur Sexualmoral richtig liegen, oder die, die dagegen stimmen. Ich möchte stattdessen die Aufmerksamkeit auf einen einzelnen Aspekt legen: Von der Idee her waren in der Synodalversammlung alle gemeinsam versammelt – Bischöfe und „Laien“ (also kurz: alle Ungeweihten). Schon die Gruppe der Laien stellt im Unterschied zur Zivilgesellschaft immer noch hochmotivierte und zumindest hoffnungsvolle Vertreter derselben.


0 Kommentare

kath 2:30 Dies DominiDies domini – Hochfest Christkönig, Lesejahr A

Die Macht ist ein Dienst. Das wird jedenfalls immer wieder suggeriert. Nein, nicht von den Mächtigen der Welt. Da ist eher von Machtinstinkt die Rede, ja, es wird sogar offen von Machtsicherung gesprochen. Macht ist dort nichts Schmutziges, von dem man sich distanzieren müsste. Ganz im Gegenteil: Nach Macht wird offen gestrebt, offen um sie gerungen; Machtkämpfe gehören zum politischen Alltag. Der Machtverlust hingegen wird beklagt, geleugnet und bisweilen sogar ignoriert. Nur in der Kirche wird in offen geheuchelter Demut davon gesprochen, dass Macht ja eigentlich ein Dienst sei. Das ist ein wunderschöner rhetorischer Trick, mit dem man sich scheinbar klein macht. Wer will schon Diener der Diener kritisieren. So lässt sich leicht Macht ausüben, die ja ein Dienst ist, den man dann aber häufig manch aufstrebendem Wunsch mit dem Hinweis auf ein vermeintliches Machtstreben verwehrt. Macht ist eben nur dann Dienst, wenn man sie verschleiern möchte. Andere, die so dienen möchten, werden die Gefahren der macht vorgehalten, vor denen man sie bewahren möchte. Ein doppelter Doublebind – das ist wahre rhetorische Kunst der Verwirrung, bei der die so Redenden wahrscheinlich selbst nicht mehr wissen, ob sie nun Männlein oder Weiblein, mächtig oder dienend oder was auch immer sind. Das ist eine fein ziselierte Form eloquenter Selbstreferenzialität, die ihresgleichen sucht und dabei aus dem Blick verliert, dass Macht immer nur geliehen ist. So verweist der geschundene Jesus seinen Richter Pontius Pilatus auf die eigentlichen Relationen der Macht, als der zu ihm spricht:


0 Kommentare

kath 2:30 Dies Domini

Die erste Adventswoche des Jahres 2012 liegt hinter uns. Bereits jetzt ist in vielen Zeitungen wieder davon zu lesen, wie sehr man doch in der Adventszeit nach Stille und Ruhe zu suchen habe. Bischöfe und andere Prominente mahnen das in der hektischen Zeit an – und auch in vielen Predigten ist wieder von der „stillen Zeit“ zu hören. Ich frage mich da immer wieder, wo das her kommt. Nirgendwo steht geschrieben, dass der Advent eine stille Zeit zu sein habe. Und die Menschen scheinen sich – allen Unkenrufen zum Trotz – auch nicht wirklich nach dieser Ruhe, die sie permanent anmahnen, zu sehnen. Denn was stünde einem Vorweihnachtsboykott im Wege? Man wird ja nicht gezwungen, auf Weihnachtsmärkte zu gehen und Geschenke zu kaufen.


0 Kommentare

In der Adventszeit 2011 entstand auf dem Laurentiusplatz in Wuppertal-Elberfeld bereits zum dritten Mal eine Graffiti-Krippe. Das neue Kath 2:30 Video dokumentiert die Entstehung der Graffiti-Krippe – ein Projekt, das die Katholische Citykirche Wuppertal in Zusammenarbeit mit der IG Friedrich-Ebert-Str. durchführt.


8 Kommentare

In Episode 24 zeigen wir die neue Graffiti-Krippe, eine göttliche Idee.

Bei iTunes.


1 Kommentar

Alle Jahre wieder wird die alte Weihnachtsgeschichte neu erzählt. Dabei kann schon eine alltägliche Szene zeigen, dass die Geschichte von der Menschwerdung Gottes auch heute noch gegenwärtig ist – zum Beispiel in der Wuppertaler Schwebebahn.


1 Kommentar

In Episode 23 erzählen wir die Geschichte der Menschwerdung Gottes an einem typischen Wuppertaler Ort.

Bei iTunes.


0 Kommentare

In Episode 7, dem vierten und letzten Teil in unserer Weihnachtsreihe, zeigen wir die Entstehung der Graffiti-Krippe, von Martin Heuwold, auf dem Laurentiusplatz in Wuppertal.

Zum Videopodcast.

Zur vorherigen Episode (Episode 6 – Weihnachten überall – Kamerun)


2 Kommentare

In Episode 7, dem vierten und letzten Teil in unserer Weihnachtsreihe, zeigen wir die Entstehung der Graffiti-Krippe, von Martin Heuwold, auf dem Laurentiusplatz in Wuppertal.

Bei iTunes.


1 Kommentar

Weihnachten in Afrika, genauer gesagt in Kamerun.
Tanz und Musik, besondere Speisen und die Versöhnung spielen hier die wichtigste Rolle beim Fest des Friedens.
Der dritte Teil in unserer Weihnachtsreihe. Teil vier folgt in Kürze.

Zum Videopodcast.

Zur vorherigen Episode (Episode 5 – Weihnachten überall – Irak und Israel)


1 Kommentar
Nächste Seite »