Herzlich Willkommen bei kath 2:30, dem Blog der Katholischen Citykirche Wuppertal.
Hier geht es zum Videopodcast von kath 2:30.
Besuchen Sie auch die Mystagogische Kirchenführung.
Oder die Seite des Heiligen Laurentius, unter Stadtpatron Wuppertal.

Anlässlich der Aktion „TalPassion“ wurde in Wuppertal eine Diskussion um die Frage eröffnet, wie öffentlich das Bekenntnis der Kirche sein darf. Zu einem wesentlichen Grundpfeiler der Demokratie gehört die Meinungsfreiheit. Untrennbar mit ihr verbunden ist die Bekenntnisfreiheit. Ein neutraler Staat hat beide zu schützen und die Ausübung von Meinungs- und Bekenntnisfreiheit zu fördern. Gerade an Orten, die dem demokratischen Diskurs offen stehen, müssen deshalb Meinungs- und Bekenntnisfreiheit. Keine Weltanschauung darf sie exklusiv für sich beanspruchen, keiner darf sie verwehrt werden. Auch wenn die Entscheidung für eine Religion oder Weltanschauung die private Angelegenheit des Einzelnen ist, die öffentliche Ausübung und die Ermöglichung des öffentlichen Bekenntnisses sind Grundwerte jeder Demokratie, zu der auch der kritische Diskurs der Weltanschauungen gehört.


1 Kommentar

In Episode 32 äussern sich Dr. Werner Kleine und Matthias Nocke zur Kritik an der Kunstaktion TalPassion.

Bei iTunes.


0 Kommentare

kath 2:30 Auf ein Wort LogoOstern ist unfassbar; der Auferstandene Jesus Christus war es, zuerst im direkten wörtlichen Sinn. Er war in der Wirklichkeit des auferstandenen Leibes nicht festzuhalten und nicht zu begreifen. So berichtet das Johannesevangelium im 20. Kapitel von der Begegnung des Auferstandenen Christus mit seiner Jüngerin Maria Magdalena: „Halte mich nicht fest“, denn das ist nicht möglich. In diesen Tagen stellt die achte Station der Wuppertaler Talpassion, deren Original in der Laurentiusbasilika hängt und deren Reproduktion auf dem Weg zur Hardt außen an der Marienkirche gut sichtbar ist, diesen Moment künstlerisch dar. Eine Spannung liegt in ihm: Zwischen der Unfassbarkeit des Neuen Lebens einerseits, das den irdischen Tod hinter sich gelassen und überwunden hat, und dem Licht anderseits, das Maria und ihre Trauer erhellt. Sie erkennt: Jesus lebt. In ihm hat Gott den Tod besiegt.

TalPasison - Maria von Magdala


0 Kommentare

kath 2:30 Dies DominiDies Domini – Palmsonntag, Lesejahr A

Das Kreuz war eine grausame Alltäglichkeit. Und der Mensch gewöhnt sich schnell an Alltägliches. Der Kreuzweg Jesu wird also von den meisten, an denen er vorbei führte, kaum mit besonderer Aufmerksamkeit zur Kenntnis genommen worden sein. Vorbei an Händlern und Feilschern wird sein Weg geführt haben. Das Alltagsgeschäft ging weiter, höchstens gestört durch den Pulk, den vor allem das römische Hinrichtungskommando bildete. Flüche, Geschimpfe, Spott, durch den man das offenkundig Grausame auf Distanz hält – und wieder der normale Alltag. Gott sei Dank, der Tod ist vorübergegangen.

Nein, der Kreuzweg Jesu war nicht andächtig. Und als Heilsereignis wurde er auch nicht wahrgenommen. Der Schrecken des Kreuzes fuhr den seinen derartig in die Glieder, dass sie sich davon machten. Nicht nur einer hatte ihn verraten. Fast alle hatten sich auf und davon gemacht. Der Kreuzestod ist grausam und brutal. Schon die der Kreuzigung vorausgehende Geißelung überlebten viele Delinquenten nicht. Wessen Lebenshauch danach noch nicht erloschen war, der wurde an das Patibulum gebunden – jenem Querbalken des Kreuzes, das in der Mitte eine Aussparung hatte, die passgenau auf den Zapfen auf dem Längsbalken zugeschnitten war, der an der Hinrichtungsstätte fest im Boden verankert war. An der Hinrichtungsstätte angekommen wurde der Delinquent seiner Kleider beraubt. Das Patibulum wurde am Längsbalken hochgezogen und oben auf dem Längsbalken befestigt. Nicht immer wurden die Gekreuzigten auch an das Kreuz genagelt, häufig aber doch. Dann trieb man die Nägel durch die Handwurzeln und Fersen, jene Körperstellen mit einer besonderen Nervendichte. Der Schmerz dürfte vielen die Sinne geraubt haben.


0 Kommentare